WELCHEN LICHTSCHUTZFAKTOR BRAUCHE ICH?
Der Schutz der Haut vor schädlicher Sonnenstrahlung ist ein sehr komplexes Thema und es wichtig das ideale Gleichgewicht zu finden, um Sonnenbrand, Hautkrebs, vorzeitige Hautalterung und Vitamin D Mangel zu vermeiden. “Welchen Lichtschutzfaktor brauche ich” ist daher eine wichtige Frage und die Antwort ist viel komplizierter als man glaubt.
Die Europäische Kommission sagt: “Die korrekte Anwendung eines LSF von 15-25 ist ausreichend, um eine Person mit normaler Haut vor der Sonne zu schützen.”
BIOLOGISCHER ANTIAGING-SONNENSCHUTZ – TEIL 4
Das ist der vierte Beitrag unserer Artikelserie zum Thema Biologischer Antiaging-Sonnenschutz.
Die Medien und Dermatologen empfehlen meistens einen Lichtschutzfaktor von mindestens 30 (LSF 30). Diese Empfehlung berücksichtigt die Tatsache, dass die meisten Personen eine zu geringe Menge an Sonnenschutz auftragen und die Anwendung nicht regelmäßig wiederholen. Es ist ein allgemeiner Ratschlag für die Masse und ist nicht auf das Alter, den Lebensstil, den Gesundheitszustand, die Krankengeschichte und das Einkommen abgestimmt.
Biologischer Sonnenschutz und die Haut schrittweise an die Sonne zu gewöhnen werden in diesen allgemeinen Ratschlägen nicht bedacht. Diese Art von Sonnenschutz erscheint zu Beginn komplizierter und biologischer Sonnenschutz kann auch nicht so billig wie chemische oder mineralische Sonnenfilter sein.
Viele Dermatologen haben wenig oder keine Erfahrung mit natürlichen Heilmitteln für die Haut. Die Behandlungsprotokolle basieren großteils auf synthetischen Produkten, die von außen auf die Haut aufgetragen werden. Sehr selten wird eine ganzheitliche Behandlung empfohlen, die pflanzenbasierte Biokosmetik, Ernährung und eine Veränderung des Lebensstils beinhaltet. Hautärzte haben meist auch keine Erfahrung mit biologischem Sonnenschutz und daher können sie diesen auch nicht empfehlen.
Um die Frage “Wie viel SPF Sonnenschutz soll man auftragen?” zu beantworten, müssen wir eine Reihe von wichtigen Faktoren betrachten um eine personalisierte Sonnenschutz-Strategie erstellen zu können.
Welcher Lichtschutzfaktor ist gut für die Haut?
Sonnenschutz ist sehr wichtig, aber sehr oft werden die negativen Auswirkungen von Sonnenschutzprodukten nicht beachtet. “Welcher Lichtschutzfaktor ist gut für die Haut?” hängt von der Sonnenintensität, der Art des Sonnenschutzfilters und der Vorgeschichte der Haut ab.
Sonnenschutz ist sehr wichtig, aber sehr oft werden die negativen Auswirkungen von Sonnenschutzprodukten nicht beachtet. “Welcher Lichtschutzfaktor ist gut für die Haut?” hängt von der Sonnenintensität, der Art des Sonnenschutzfilters und der Vorgeschichte der Haut ab.
Chemischer Sonnenschutz kann das Hormonsystem stören und ist extrem umweltverschmutzend. Aus diesem Grund ist er in einigen Ländern und Regionen verboten. Wir raten daher von chemischen Sonnencremen in jedem Fall ab.
Mineralischer Sonnenschutz ist besser für die Umwelt, aber um einen hohen Lichtschutzfaktor zu erreichen, müssen die Produkte chemisch modifizierte Fette enthalten. Diese Fette erzeugen eine Schicht auf der Haut, die bei häufiger Anwendung den Hautmetabolismus negativ beeinflussen können.
Die Haut kann aufgrund dieser unnatürlichen Schicht nicht korrekt funktionieren, wodurch ihre Zellregeneration und ihr Selbstschutz verringert werden. Die tägliche Anwendung dieser Art von Formeln kann zu erweiterten Poren, unausgeglichenem Hautfett, Pigmentflecken und vorzeitiger Hautalterung führen.
Wir müssen das ideale Gleichgewicht finden, unsere Haut vor der UV Strahlung zu schützen, aber nicht kontinuierlich mit hautfremden Schichten zu bedecken.
Die beste Lösung ist es einen biologischen Sonnenschutz mit einer kleinen Menge an Mineralien zu verwenden. Biologische Sonnenfilter verstärken die Selbstschutzmechanismen der Haut und in Kombination mit schrittweiser Sonnenbestrahlung der Haut kann die Haut trainiert werden sich effektiv selbst vor Sonnenbrand und vorzeitiger Hautalterung zu schützen. Der SPF Faktor (LSF) gibt nur an wie gut er die Haut vor Sonnenbrand schützt, aber nicht vor den negativen Auswirkungen der UVA Strahlung.
Wir müssen das ideale Gleichgewicht finden, unsere Haut vor der UV Strahlung zu schützen, aber nicht kontinuierlich mit hautfremden Schichten zu bedecken.
Die beste Lösung ist es einen biologischen Sonnenschutz mit einer kleinen Menge an Mineralien zu verwenden. Biologische Sonnenfilter verstärken die Selbstschutzmechanismen der Haut und in Kombination mit schrittweiser Sonnenbestrahlung der Haut kann die Haut trainiert werden sich effektiv selbst vor Sonnenbrand und vorzeitiger Hautalterung zu schützen. Der SPF Faktor (LSF) gibt nur an wie gut er die Haut vor Sonnenbrand schützt, aber nicht vor den negativen Auswirkungen der UVA Strahlung.
Die Antioxidantien von hochqualitativen Pflanzennährstoffen ermöglichen es der Haut die freien Radikalen in der Haut zu bekämpfen und so Hautschäden und vorzeitiger Hautalterung vorzubeugen. Der Grund warum es auf dem markt so wenige biologische Sonnenschutzfilter gibt, ist die Tatsache, dass diese sehr teuer in der Produktion sind und die LSF Werte nicht sehr hoch sind.
LSF Tests werden auf der ungebräunten Haut von Personen durchgeführt, meistens am Rücken oder auf den Pobacken. Die Möglichkeit den Hautschutz mit schrittweisem Bräunen aufzubauen wird daher in diesen Proben nicht berücksichtigt.
Die Selbstschutzmechanismen der Haut können trainiert werden, wenn wir die Haut jeden Tag einige Minuten von der Sonne bestrahlen lassen. Über mehrere Wochen hinweg können wir die Anzahl der Minuten langsam steigern. Zusammen mit einem hochwirksamen biologischen Sonnenschutz, kann die Haut einen gewissen Selbstschutz aufbauen, der den SPF Wert des biologischen Sonnenfilters verstärkt.
Wenn wir im Einklang mit den natürlichen Funktionen des Organes arbeiten, bekommen wir langfristig immer bessere und gesündere Resultate. Wenn wir gegen die Organfunktionen der Haut arbeiten, indem wir sie zu stark schützen und sie mit erstickenden Schichten bedecken, kann dies zu vorzeitiger Hautalterung und Pigmentflecken führen.
Wenn wir im Einklang mit den natürlichen Funktionen des Organes arbeiten, bekommen wir langfristig immer bessere und gesündere Resultate. Wenn wir gegen die Organfunktionen der Haut arbeiten, indem wir sie zu stark schützen und sie mit erstickenden Schichten bedecken, kann dies zu vorzeitiger Hautalterung und Pigmentflecken führen.
Welchen LSF brauche ich und wie lange schützt er?
Der LSF (Lichtschutzfaktor) Wert bezieht sich nicht nur auf die Zeit, wie lange die Haut ohne zu verbrennen der Sonne ausgesetzt werden kann, sondern wie viel Sonne die Haut ohne Sonnenbrand tolerieren kann.
Nachdem LSF Werte und Länge der Sonnenbestrahlung nicht dasselbe ist, müssen wir die Höhe des UV-Indexes kennen, um zu wissen wie lange wir sicher in der Sonnen sein können. Die Antwort auf die Frage “Welchen LSF brauche ich?”, muss daher die Höhe des UV-Indexes in Betracht ziehen.
Der LSF (Lichtschutzfaktor) Wert bezieht sich nicht nur auf die Zeit, wie lange die Haut ohne zu verbrennen der Sonne ausgesetzt werden kann, sondern wie viel Sonne die Haut ohne Sonnenbrand tolerieren kann.
Nachdem LSF Werte und Länge der Sonnenbestrahlung nicht dasselbe ist, müssen wir die Höhe des UV-Indexes kennen, um zu wissen wie lange wir sicher in der Sonnen sein können. Die Antwort auf die Frage “Welchen LSF brauche ich?”, muss daher die Höhe des UV-Indexes in Betracht ziehen.
Je nach Sonnenintensität (UV-Index), kann die folgende Sonnenbestrahlung die gleiche Menge an Sonnenenergie haben:
- 1 Stunde um 9 Uhr morgens
- 15 Minuten um at 1 Uhr mittags
Es macht daher keinen Sinn einen Sonnenschutz mit SPF 50 um 7 Uhr früh an einem Wintertag mit Wolken aufzutragen. Aber nachdem es zu komplex erscheint für jede Person eine eigene Sonnenschutzstrategie zu bestimmen, wird oft ein LSF 30 oder 50 empfohlen, ohne zu bedenken, welche negativen Auswirkungen diese Produkte auf die Haut haben können.
Zusätzlich können Produkte mit einem hohen LSF Wert eine falsche Sicherheit vorspiegeln und uns zu verleiten zu lange in der Sonne zu bleiben.
Es ist immer schlecht für die Haut längere Zeit in der direkten Sonne zu sein, wenn der UV-Index hoch ist. Dies trifft auch zu, wenn man einen Sonnenschutz mit einem hohen LSF verwendet und die Haut keinen Sonnenbrand bekommt. Bei hoher Sonnenintensität kommt es immer zu Hautschäden und vorzeitiger Hautalterung.
Wie viel UV Strahlung sicher für die Haut sind und welcher Sonnenschutz am besten ist, kommt auf eine Serie von zusätzlichen Faktoren an.
Es ist immer schlecht für die Haut längere Zeit in der direkten Sonne zu sein, wenn der UV-Index hoch ist. Dies trifft auch zu, wenn man einen Sonnenschutz mit einem hohen LSF verwendet und die Haut keinen Sonnenbrand bekommt. Bei hoher Sonnenintensität kommt es immer zu Hautschäden und vorzeitiger Hautalterung.
Wie viel UV Strahlung sicher für die Haut sind und welcher Sonnenschutz am besten ist, kommt auf eine Serie von zusätzlichen Faktoren an.